![Ergebnisse des Referendums in Kasachstan: 71 % befürworten Kernkraftwerk Ergebnisse des Referendums in Kasachstan: 71 % befürworten Kernkraftwerk](http://i1.wp.com/astanatimes.com/wp-content/uploads/2024/10/IMG_0184.jpg?w=780&resize=780,470&ssl=1)
Ergebnisse des Referendums in Kasachstan: 71 % befürworten Kernkraftwerk
![](http://de.turkishnewsworld.com/wp-content/uploads/2023/04/yapay-zeka-banner-DE.png)
ASTANA – Die Zentrale Referendumskommission Kasachstans hat auf einer Sitzung am 8. Oktober offiziell die Ergebnisse eines nationalen Referendums vom 6. Oktober bekannt gegeben, aus dem hervorgeht, dass 71,12% den Bau eines Kernkraftwerks befürworten.
Gemäß den Angaben der Kommission nahmen von den 12,28 Millionen Wahlberechtigten 7,82 Millionen an der Volksabstimmung teil, was einer Wahlbeteiligung von 63,66% entspricht. Von den Wählern unterstützten 5,56 Millionen Menschen (71,12%) den Vorschlag für das Atomkraftwerk.
„Damit gilt das Referendum als gültig und der Vorschlag wurde angenommen“, sagte CEC-Vorsitzender Nurlan Abdirov.
Während noch keine Einzelheiten darüber vorliegen, wie die Regierung mit den Bauplänen und dem Zeitplan verfahren wird, schlägt Präsident Kassym-Jomart Tokayev die Beteiligung eines internationalen Konsortiums mit führenden Unternehmen als Option vor.
„Das ist kein einfaches Problem. Die Regierung muss eine Analyse durchführen und die notwendigen Verhandlungen führen. Mein persönlicher Standpunkt ist, dass Kasachstan über ein internationales Konsortium bestehend aus globalen Unternehmen mit den fortschrittlichsten Technologien verfügen sollte. Darüber hinaus wird, wie man sagt, die Zeit zeigen“, sagte Tokayev nachdem er seine Stimme abgegeben hatte beim Referendum am 6. Oktober in Astana.
Während die Regierung das Kraftwerk als wesentlich für die Diversifizierung des Energiemixes, die Gewährleistung der Energiesicherheit und die Verringerung der Abhängigkeit von Kohle bezeichnet hat, hat der Bau eines Kernkraftwerks im ganzen Land unterschiedliche Meinungen hervorgerufen. Die Öffentlichkeit hat Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Machbarkeit, potenzieller Umweltrisiken und der langfristigen Lagerung nuklearer Abfälle geäußert.