
Entscheidungstag für Schwedens NATO-Beitritt

Der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten der Großen Türkischen Nationalversammlung diskutiert die Genehmigung der Teilnahme Schwedens an der NATO
Am 25. Dezember 2023 um 23:29 Uhr traf sich der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten der Großen Türkischen Nationalversammlung, um das Protokoll zur Genehmigung der Teilnahme Schwedens an der NATO zu besprechen. Um das Protokoll an die Generalversammlung des Parlaments weiterleiten zu können, muss es von der 27-köpfigen Kommission mit Stimmenmehrheit angenommen werden.
Das Protokoll, das mit der Unterschrift des Präsidenten der Großen Nationalversammlung der Türkei, Numan Kurtulmuş, in einen Vorschlag umgewandelt wurde, wurde am 25. Oktober an den Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten der Großen Nationalversammlung der Türkei weitergeleitet. Die Kommission begann am 16. November mit der Erörterung des Gesetzentwurfs. Beim ersten Treffen wurde keine Entscheidung getroffen und die Gespräche wurden verschoben. In der Begründung hieß es, die Entscheidung zur Verschiebung sei getroffen worden, „weil die Frage nicht geklärt sei und die Verhandlungen noch nicht ausgereift genug seien“.
Die Frage der NATO-Mitgliedschaft Schwedens wurde auch beim letzten Treffen zwischen Präsident Recep Tayyip Erdoğan und US-Präsident Joe Biden zur Sprache gebracht. Erdoğan erklärte, Biden habe ihm angeboten, „das Genehmigungsverfahren für die F-16-Modernisierung und den schwedischen Beitrittsprozess gleichzeitig durchzuführen“.
Alle Augen richteten sich auf die zweite Sitzung der Kommission. Wie werden sich die Parteien in der Kommission verhalten?
CHP und İYİ-Partei, die noch keine klare Entscheidung über ihre Stimmen in der Kommission bekannt gegeben haben, beschlossen, den Sitzungstag abzuwarten. Vertreter beider Parteien werden von der Regierung in der Kommission klare und detaillierte Informationen über den Vorgang einfordern.
Es ist noch nicht klar, welche Haltung MHP einnehmen wird. Die DEM-Partei wird auf der Versammlung mit „Nein“ stimmen.
Zur Genehmigung muss der Text auch in der Generalversammlung der Großen Türkischen Nationalversammlung angenommen werden. Anschließend wird Präsident Erdoğan den Prozess mit der Unterzeichnung des Gesetzentwurfs abschließen.