
Elektroauto-Verkäufe in Deutschland könnten ungarische Wirtschaft stärken

Einige positive Nachrichten aus Deutschland zum ersten Mal seit Monaten: E-CAR-Umsatz dominieren im Januar den Markt, heißt es in der Site von Economic News Weltwirtschaft. Dies war teilweise auf die niedrige Basis des letzten Jahres zurückzuführen, aber Experten glauben, dass der Trend in den kommenden Monaten verallgemeinert werden könnte, was für Ungarn eine gute Nachricht sein könnte.
Neue Registrierungen von Elektroautos in Deutschland sind in die Höhe geschossen. Die Welt berichtete, dass im Januar 34 500 Elektroautos registriert waren, 53,5% mehr als im Vorjahr, basierend auf den von der Federal Motor Transport Authority (KBA) geteilten Daten. Laut Ernst und Young ist die hohe Wachstumsrate jedoch hauptsächlich auf die niedrige Basis des Vorjahres zurückzuführen: Die plötzliche Phase der öffentlichen Subventionen im Dezember 2023 führte zu einem Zusammenbruch der Registrierungen neuer Elektrofahrzeuge im Januar letzten Jahres.
Die Anzahl der neu registrierten Elektroautos stellte im Januar einen neuen Rekord auf.
Die Probleme der deutschen Automobilindustrie dominierten den gesamten letzten Jahr, was mit der Phase der öffentlichen Subventionen für Elektroautos begann. Die Entscheidung führte im Januar 2024 zu einem Einbruch des Neuwagenverkaufs, gefolgt von einer Reihe von Nachrichten über die Probleme globaler Unternehmen wie ZF und Bosch. Am dramatischsten war jedoch die Volkswagen-Krise. Das in Wolfsburg ansässige Unternehmen plante, zum ersten Mal seit 87 Jahren ein Werk in Deutschland zu schließen.
Die Schwierigkeiten der deutschen Firmen haben die Makroökonomie geprägt, wobei Deutschland für 2023 und 2024 eine Rezession in der Rezession ist. Der Staat der deutschen Industrie ist für Ungarn von entscheidender Bedeutung.
Wenn aus dem letzten Jahr eine Lektion gelernt werden muss, ist die ungarische Wirtschaft stark mit der Deutschlands verbunden.
Nach zwei Monaten Anfang 2024 musste die ungarische Wirtschaftspolitik von seinem Traum von 4% Wachstum zurückkommen, was nur 0,5% betrug. Die Wirtschaftskrise in Deutschland spielte in diesem Ergebnis eine entscheidende Rolle.
Márton Nagy, der Minister für Volkswirtschaft, hat damit reagiert, dass dies gesagt wurde
Die deutsche Wirtschaft hat die ungarische Wirtschaft untergraben “,
Dies wurde nach den BIP -Daten im dritten Quartal besonders deutlich, als Ungarn erneut in eine technische Rezession geriet. Auf der anderen Seite ist der Erfolg des Elektroautos für Ungarn eine wichtige Nachricht, denn trotz der Milliarden von Forints, die mit Zustimmung der ungarischen Regierung in den Sektor investiert wurden, gibt es immer noch viele unbenutzte Kapazitäten. Unter diesen Umständen kann die ungarische Wirtschaft möglicherweise nicht in der Lage sein, ein Wachstum von 4% oder mehr zu erzielen, da sie eine starke äußere Nachfrage erfordern würde.