Usbekistan

Die Zentralbank sperrte 9,5 Milliarden UZS an gestohlenen Geldern im letzten Jahr

Die Zentralbank von Usbekistan hat im Jahr 2024 erfolgreich gestohlene Gelder in Höhe von 9,5 Milliarden UZS blockiert, nachdem über 2.500 Anfragen von Strafverfolgungsbehörden zu Betrugsfällen eingegangen waren. Die Aufsichtsbehörde bearbeitete 460 Anfragen, die speziell auf Betrug abzielten, auch wenn sie unter das Bankgeheimnis fielen.

Dank des schnellen Handelns der Banken aufgrund der Anweisungen der Zentralbank konnten die gestohlenen Gelder auf Bankkarten eingefroren werden, auf denen betrügerisch erlangtes Geld eingezahlt worden war.

Die Agentur stellte auch einige der häufigsten Betrugsmaschen vor. Ein beliebter Trick war es, gefälschte Telefonnummern über die SIP-Technologie zu nutzen, um sich als Bankmitarbeiter, Zahlungsdienstleister, Zentralbankbeamte oder Strafverfolgungsbeamte auszugeben. In einigen Fällen griffen die Betrüger auf persönliche Daten von Bürgern zu, die sie über schädliche Apps erhalten hatten, die auf den Telefonen der Opfer installiert waren.

Daraufhin behaupteten die Betrüger, dass das Geld des Opfers in Gefahr sei, da jemand versuche, in ihrem Namen einen Kredit zu beantragen. Ein weiterer Betrüger, der sich als Sicherheitsexperte der Zentralbank ausgab, kontaktierte dann das Opfer und präsentierte einen gefälschten Ausweis, um das Vertrauen des Opfers zu gewinnen.

Um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken, hat die Zentralbank mehrere Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung ergriffen. Beispielsweise ist die Funktionalität mobiler Banking-Apps bei Audio- oder Videoanrufen eingeschränkt. Außerdem ist die Registrierung und Anmeldung von Geräten außerhalb Usbekistans nur innerhalb der Landesgrenzen zulässig.

Neue Benutzer, die sich auf den mobilen Plattformen von Banken und Zahlungsinstituten registrieren, müssen außerdem eine einstündige Einschränkung bei der Verwendung verknüpfter Bankkarten akzeptieren.

ACM Cyprus

Esta Construction

Pools Plus Cyprus

Diese Nachricht wurde dieser Quelle entnommen und von künstlicher Intelligenz umgeschrieben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"