
Die Verteidigung der AI-Regulierung durch die Abgeordneten: Betonung eines sanften Ansatzes über harte Strafen

Ein neues Gesetz zur Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) wurde in Usbekistan eingeführt. Während einer Roundtable-Diskussion mit Beteiligung von Medienvertretern wurden spezifische Bestimmungen des Gesetzes erläutert, insbesondere die Haftung für rechtswidrig manipulierte Fotos und Videos, die mit AI-Tools verbreitet werden. Das Ziel des Gesetzgebers ist es, den Missbrauch sich schnell entwickelnder Technologien zu verhindern.
Am 15. April wurde das Gesetz über KI in seiner ersten Lesung von der Legislativkammer der Oliy Majlis verabschiedet. Es definiert künstliche Intelligenz rechtlich, legt die grundlegenden Richtlinien für die staatliche Politik fest und enthält allgemeine Regeln für die Verwendung von KI.
Gemäß dem Gesetzesentwurf müssen mit KI erstellte und online geteilte Produkte gekennzeichnet werden. Es gibt auch Bestimmungen zur Beschlagnahme von Tools, die zur rechtswidrigen Verarbeitung und Verbreitung personenbezogener Daten verwendet werden. Straftäter können mit Geldbußen oder bis zu 15 Tagen administrativer Haft belegt werden.
Am 18. April fand eine Roundtable-Diskussion des Ministeriums für digitale Technologien zu dem Gesetz statt. Dabei wurden wichtige Fragen von Journalisten von Kun.Uz aufgeworfen, die von mehreren Abgeordneten beantwortet wurden.
Die Abgeordneten betonten, dass es wichtig sei, den Missbrauch von KI zu verhindern, um die Menschenwürde und Rechte zu schützen. Das Gesetz sei ein erster Schritt, der durch weitere Diskussionen und Feedback verbessert werde.
In Usbekistan wird ein weicher Ansatz verfolgt, um unnötige Beschränkungen zu vermeiden und gleichzeitig den Missbrauch von KI zu bekämpfen. Die öffentliche Konsultation des Gesetzes wurde diskutiert, ebenso wie die möglichen Kennzeichnungsprozesse für AI-generierte Inhalte.
Die Abgeordneten bekräftigten, dass das Ziel des Gesetzes sei, die Jugend vor schädlichen Einflüssen durch den Missbrauch von KI zu schützen und eine verantwortungsbewusste Nutzung zu fördern. Feedback aus der öffentlichen Diskussion werde in den endgültigen Gesetzesentwurf einfließen.