
Die verstärkte Nutzung künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft

Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft setzt Programme zur Steigerung des Lebensstandards der Landwirte um, indem es einen hochproduktiven und effektiven Agrarsektor schafft, der ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig ist. Ziel ist es, den Menschen im Land eine angemessene und ausgewogene Ernährung zu bieten und das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage zu berücksichtigen.
Im Rahmen dieser Programme werden Studien im Bereich Agrartechnologien und Informationssysteme durchgeführt. Es ist geplant, Anwendungen der künstlichen Intelligenz zu entwickeln, die den Einsatz moderner Maschinen fördern, die Nutzung gemeinsam genutzter Maschinen ausbauen und zur Produktionsplanung beitragen.
Des Weiteren sollen innovative Praktiken in der Landwirtschaft verbreitet werden, um einen geplanten, widerstandsfähigen und entwicklungsoffenen Agrarsektor zu schaffen. Zudem soll der Zugang zu sicheren Lebensmitteln und hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten sichergestellt werden.
Künstliche Intelligenz wird auch bei der Verbreitung intelligenter landwirtschaftlicher Praktiken eingesetzt. Intelligente landwirtschaftliche Anwendungen sollen durch den Einsatz technologischer Entwicklungen wie Produktverifizierung, Ertragsschätzung, geografische Informationssysteme und Algorithmen sowie künstliche Intelligenz weiter verbreitet werden.
Das Ministerium hat zudem seine Anstrengungen verstärkt, den Einsatz künstlicher Intelligenz in Waldgebieten zur Bekämpfung von Waldbränden zu intensivieren. Smart Towers, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, wurden entwickelt, um das Gebiet zu scannen und Temperaturunterschiede zu erfassen.
Das Entscheidungsunterstützungssystem, das eine aktive Rolle bei der Reaktion auf Waldbrände spielt, wird ebenfalls durch künstliche Intelligenz gesteuert. Durch sofortige Verarbeitung von Informationen zur Waldstruktur, Standort der Teams und meteorologischen Daten warnt das System die Teams im Falle eines Brandes und leitet sie an. Dadurch wird die Reaktionszeit bei Bränden verkürzt und menschliches Versagen eliminiert.



