
Die Symbolik des Grauen Wolfs: Erhan Afyoncu zu Gast bei CNN TÜRK

Der Historiker und Autor Erhan Afyoncu erklärte kürzlich auf CNN TÜRK, was der „Graue Wolf“ repräsentiert. Laut Afyoncu ist der Graue Wolf ein Symbol, das mit den Türken identifiziert wird. Er betonte, dass Atatürk den Grauen Wolf zu Geld gemacht hat und dass er in verschiedenen historischen Werken der türkischen Nation, wie den Göktürken, Uiguren, dem Türeyiş-Epos und dem Oğuz-Kaan-Epos, auftaucht.
Afyoncu wies auch darauf hin, dass Deutsche, die den Grauen Wolf als Nazi-Symbol betrachten, stattdessen auf das Nazi-Schild schauen sollten. Er betonte, dass es sich nicht um einen Nazi-Gruß handelt und dass die deutschen Sünden in ihrer eigenen Geschichte liegen. Afyoncu stellte klar, dass es in der türkischen Geschichte keinen Völkermord gab und dass auch in der türkischen Nation keine extreme Rechte existiert.
Des Weiteren erklärte Afyoncu, dass der Graue Wolf ein Symbol der Unabhängigkeit ist und dass schon im Osmanischen Reich Türken als graue Wölfe symbolisiert wurden. Er betonte, dass der Zweck nicht darin besteht, ob Merih Demiral bestraft wird oder nicht, sondern darin, die Türken zu überzeugen.
Insgesamt verdeutlichte Afyoncu, dass der Graue Wolf ein wichtiges Symbol für die Türken ist und dass er nicht mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht werden sollte. Die Türkei reagierte außerdem auf die Ermittlungen gegen Merih Demiral im Zusammenhang mit dem „Grauen Wolf“ seitens der UEFA.