
Die schreiende Therapie: Hintergründe und Geschichte – Türkiye News Breaking News

Die Primal Scream-Therapie: Eine revolutionäre Methode der Psychotherapie
Die Primal Scream-Therapie ist eine Methode der Psychotherapie, die entwickelt wurde, um Menschen dabei zu unterstützen, tief verborgene Emotionen aus ihrem Unterbewusstsein freizusetzen und diese auf gesunde Weise auszudrücken. Diese Therapie wurde in den frühen 1970er Jahren vom amerikanischen Psychologen Arthur Janov entwickelt.
Im Therapieprozess schlug Janov vor, dass traumatische Erfahrungen aus der Kindheit dazu führen, dass Menschen Ängste, Schmerzen und Wut unterdrücken. Um diese starken Emotionen freizusetzen, empfahl Janov, dass die Patienten durch „Schreie“ ihre Gefühle ausdrücken. Die Scream-Therapie vertritt die Ansicht, dass es wichtig ist, innere Schmerzen auszudrücken und dass auf diese Weise emotionale Heilung erreicht werden kann.
Die Scream-Therapie wurde in den 1970er Jahren dank Arthur Janov populär. Janov argumentierte, dass die Freisetzung von unterdrücktem Schmerz und emotionaler Belastung ein wesentlicher Bestandteil des Heilungsprozesses ist. Der Therapeut begleitete den Patienten während des Prozesses der emotionalen Entladung und half ihm, sich an traumatische Kindheitserlebnisse und vergessene Schmerzen zu erinnern.
In den 1970er Jahren veröffentlichte Janov sein Buch „The Primal Scream“. In diesem Buch stellte er die Grundlagen der schreienden Therapie einem breiten Publikum vor. Er argumentierte, dass Menschen durch das starke Ausdrücken ihres Leidens, ähnlich wie beim „Schreien“, heilen könnten. Janovs Theorien stießen auf Interesse bei einigen Psychotherapeuten und Psychologen, während andere skeptisch waren, ob diese Therapie tatsächlich wirksam war.
Im Laufe der Zeit gewann die Scream-Therapie an Popularität, wurde jedoch in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu einem kontroversen Thema. Einige Therapeuten erkannten den Nutzen einer intensiven emotionalen Entladung an, während andere argumentierten, dass dies nur vorübergehende Erleichterung bieten könne und nicht ausreichte, um langfristig psychische Probleme zu lösen.
Die Scream-Therapie hat sich zu einer innovativen Therapiemethode entwickelt, aber heutzutage werden in der Psychologie häufiger traditionellere Psychotherapieansätze eingesetzt.