
Die Produktion von Bio- und Wasserstoffkraftstoffen im Fokus der Indian Energy Week in Goa

Die zweite India Energy Week 2024 (India Energy Week 2024) findet vom 6. bis 9. Februar 2024 in Goa im Südwesten Indiens statt.
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Öl und Erdgas der indischen Regierung und wird von der Federation of Indian Petroleum Industry (FIPI) unterstützt.
Die größte Konferenz und Ausstellung ihrer Art widmet sich der Energiesicherheit und dem Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen.
Es brachte über 35.000 Teilnehmer, 400 Redner und mehr als 4.000 Delegierte aus mehr als 100 Ländern zusammen – Politiker, Wirtschaftsführer und Vertreter der Öl- und Gasindustrie, um über Zusammenarbeit zu diskutieren, neue Möglichkeiten zu eröffnen und Partnerschaften zu stärken.
Im Rahmen der Konferenz wurden Fachpavillons Russlands, Kanadas, Deutschlands, der Niederlande, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten eröffnet und innovative Lösungen kleiner und mittlerer Unternehmen Indiens im Energiesektor vorgestellt.
Eines der zentralen Themen des Treffens ist die Herstellung von Biokraftstoffen, die aus Pflanzen und Bioabfällen aus der Landwirtschaft oder Haushalten hergestellt werden können. CCS-Technologien – Prozesse der Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung sowie die Herstellung von Wasserstoffbrennstoff – werden ebenfalls diskutiert.
Bei der Eröffnung der Energiewoche in Goa sagte der indische Premierminister Narendra Modi, dass Indien in Bezug auf den Energieverbrauch weltweit an dritter Stelle stehe und fügte hinzu, dass in den nächsten fünf bis sechs Jahren 67 Milliarden US-Dollar in den Energiesektor des Landes investiert würden.
Nach Angaben des Premierministers wächst die inländische Gasproduktion in Indien rasant. In diesem Zusammenhang bemüht sich das Land, den Anteil von Gas an der Struktur des Primärenergieverbrauchs von 6 auf 15 % zu erhöhen.