Der IMF ermutigt Zentralasien zur Investition in KI-Trends
Astana – Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) ist der Bericht „Gen-AI: Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit“ die Aufwirkungen von KI auf die globale Wirtschaft tiefgreifend und bietet vielfältige Chancen für Produktivitätsgewinne, birgt jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Störung des Arbeitsmarktes.
Der Bericht hebt hervor, dass 40% der weltweiten Beschäftigung der KI ausgesetzt sind, wobei fortgeschrittene Volkswirtschaften einem größeren Risiko und Möglichkeiten für die Prävalenz kognitiver, aufgabenorientierter Arbeitsplätze ausgesetzt sind.
Der AI-Vorbereitungsindex (AIPI), entwickelt vom IWF, bewertet die Bereitschaft der Länder zur Einführung von KI anhand von Faktoren wie digitaler Infrastruktur, Humankapital, Innovationskapazität und regulatorischen Rahmenbedingungen. In Zentralasien, einschließlich Kasachstan, machen Fortschritte bei der Annahme von KI, stehen jedoch immer noch erheblichen Herausforderungen gegenüber.
Der Einfluss von KI auf die Arbeitsmärkte variiert erheblich in Regionen und Demografie. Advanced Economies erzielen zwischen 0,66 und 0,72 im AIPI, während Schwellenländer im Durchschnitt etwa 0,4 erreichen. Jüngere, technisch versierte Arbeitnehmer sind besser positioniert, um von KI zu profitieren, während ältere Arbeitnehmer möglicherweise vor Herausforderungen stehen, die sich an den technologischen Fortschritt anpassen.
Es wird empfohlen, Reskilling-Programme zu priorisieren und soziale Sicherheitsnetze zu etablieren, um einen fairen und integrativen Übergang zu gewährleisten. Kasachstan hat Initiativen zur Förderung von KI und zur Schließung der Lücke mit fortgeschrittenen Volkswirtschaften ergriffen, aber es sind weitere Anstrengungen erforderlich.
Die Verbesserung der regionalen Zusammenarbeit durch grenzüberschreitende Projekte und den Austausch von Best Practices für die digitale Transformation kann den Fortschritt in Zentralasien beschleunigen. Der Bericht unterstreicht die Bedeutung von Maßnahmen auf individueller und staatlicher Ebene, um das Potenzial der KI vollständig zu nutzen und die damit verbundenen sozioökonomischen Herausforderungen anzugehen.