
Beamter: Vertrag für Block-Entwicklung im Mátra-Kraftwerk unterzeichnet

Der Vertrag für die Entwicklung eines neuen kombinierten Cycle-Gasturbinenblocks im Mátra-Kraftwerk wurde unterzeichnet, sodass die detaillierte Gestaltung und Erstellung von Bauarbeiten in Visonta für das groß angelegte Kraftwerk mit innovativen Technologien beginnen, berichtete ungarischer Energierinnen MVM am Dienstag.
Vertreter von MVM Mátra Energia Plc., Teil der MVM -Gruppe, unterzeichneten den Vertrag auf der Kundenseite. Im Namen des dreiköpfigen Konsortiums, das zuvor das öffentliche Beschaffungsverfahren für den Bau des neuen Kraftwerks und die langfristige Aufrechterhaltung der Gasturbine gewonnen hatte, wurde das Dokument von Führungskräften aus dem Status kpria plc authentifiziert. (Teil der Mészáros-Gruppe), West Hungária Bauer Ltd. (100% ungarisches Besitz, Teil der WHB-Gruppe), und elsewedy-Stromversorgungssysteme (Teil von Elsewedy Electric, einem der führenden Industrie- und Energiekonglomerate Ägyptens).
Der Erklärung zufolge betonte der Energieminister Csaba Lantos, dass der ungarische Staat historisch bedeutende Entwicklungen im Inlandenergiesektor unterstützt und sich für grüne und nachhaltige Lösungen verpflichtet hat. Der Minister rief die Unterzeichnung des Vertrags als äußerst gute Nachrichten an, da es ungefähr anderthalb Jahrzehnte her ist, seit ein Basislastkraftwerk zuletzt in Ungarn in Auftrag gegeben wurde.
Der Aufbau des neuen Kraftwerks ist ein entscheidender Schritt für die Inlandenergiepolitik, da es gleichzeitig zur Stärkung der Energieunabhängigkeit der Ungarn, zur Verbesserung der Versorgung und der Erreichung der Klimaziele beiträgt. Die neue Einrichtung wird eine wichtige Rolle bei der Ausgleiche erneuerbarer Stromerzeugung spielen und so einen erfolgreichen Energieübergang realisieren, sagte der Minister.
Die Erklärung zitiert Lőrinc Mészáros, Inhaber der Mészáros-Gruppe, der sagte, dass die großflächige Entwicklung dazu beiträgt, dass die Energieversorgung von Ungarn noch sicherer, vorhersehbarer und so umweltfreundlicher wie möglich ist. Das neue Kraftwerk wird während seines Betriebs die fortschrittlichsten hocheffizienten Technologien einsetzen. Darüber hinaus kann es in großem Maßstab grünem Wasserstoff, damit kohlendioxidfreier Brennstoff verwenden. Dies ist eine bedeutende berufliche Leistung, da diese innovative professionelle Lösung zum ersten Mal in Ungarn angewendet wird, sagte Lőrinc Mészáros laut Erklärung.
Károly Mátrai, CEO der MVM-Gruppe, betonte, dass das neue Gasturbinenkraftwerk in Visonta im Rahmen der 2035-Strategie der MVM-Gruppe das Wachstum der wetterabhängigen erneuerbaren Stromerzeugung erleichtert, und deren Systemregulierungsfunktionen dazu beitragen, die Fähigkeit zur Ersetzung von stabilen Haushaltsstromprodukten durch die Ersetzung der Kapazität der Kapazität der Ligiten zu ersetzen.
Diese Entwicklung gewährleistet die Kontinuität des Betriebs des Mátra-Kraftwerks, der auch für die lokale Beschäftigung und Wirtschaft von entscheidender Bedeutung ist. Laut vorläufigen Umfragen unterstützt die überwiegende Mehrheit der Einwohner der umliegenden Siedlungen die Investition, die die soziale Akzeptanz des Projekts verstärkt und zur nachhaltigen Entwicklung der Region beiträgt, sagte der CEO.
Ahmed Elsewedy, Vorsitzender und CEO von Elsewedy Electric, dem Eigentümer von Elsewedy Power System Projects, dem ausländischen Mitglied des dreiköpfigen Konsortiums, das mit dem Entwicklungsprojekt in Auftrag gegeben wurde, sagte unter anderem, dass Elsewedy Electric seit mehr als acht Jahrzehnten die Entwicklung von Energie- und Infrastrukturlösungen verpflichtet habe.
Er erklärte, dass sie stolz auf ihre Rolle als integrierte Anbieter von Infrastrukturlösungen sind und sich auf beschleunigte, schlüsselfertige Projekte spezialisiert haben, die die Stromwirtschaft und die Nationen bei der Stromversorgung unterstützen. Dies ist das erste Projekt des Unternehmens im Land. Ungarn spielt in der europäischen Energiepalette außergewöhnlich gut. Deshalb möchten wir eine aktive Rolle bei der Entwicklung seiner Infrastruktur für viele Jahre spielen, sagte Ahmed Elsewedy.
Botschafter Dr. Ahmed Fahmy, Ägyptens Botschafter in Ungarn, war Zeuge bei der Unterzeichnungszeremonie der Verträge für das Angebot zum Bau eines Mischkraftwerks in Ungarn mit einer Gesamtkapazität von 540 Megawatt, was 10% der Gesamtproduktion von Ungarn ausmacht. Die Ausschreibung wurde an ein Konsortium vergeben, das von den Elsewedy-Kabeln Ägyptens angeführt wurde. Das Projekt wird voraussichtlich bis 2028 abgeschlossen sein.
Während der Unterzeichnungszeremonie hob der ägyptische Botschafter die angesehene strategische Partnerschaft zwischen Ägypten und Ungarn und die wachsende politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnerländern hervor. Er betonte das Engagement Ägyptens für die Ausweitung von Rahmenbedingungen der gemeinsamen Zusammenarbeit, insbesondere in den Investitions- und Handelssektoren, um die Bestrebungen der beiden freundlichen Völker nach Entwicklung und Wohlstand zu erfüllen.