
Bau der Green Energy Bridge nach Europa: Erkenntnisse aus EBRDs Sitdikova

Kasachstan strebt an, bis 2030 12 Gigawatt (GW) erneuerbare Energien zu errichten, um als führender Exporteur in diesem Bereich zu gelten. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbarländern Usbekistan und Aserbaidschan arbeitet das Land an der Schaffung eines grünen Energiekorridors, der Zentralasien mit Europa verbindet. Dies beinhaltet den Bau einer Hochspannungsübertragungsleitung über das Kaspische Meer und ein Schwarzmeerkabel, um die Europäische Union zu erreichen.
Die Europäische Bank für Rekonstruktion und Entwicklung (EBRD) spielt eine entscheidende Rolle bei diesem Vorhaben, indem sie politische Leitlinien und Investitionen in erneuerbare Energien und kritische Mineralien bereitstellt. Aida Sitdikova, Direktorin für Energie, Eurasien, Naher Osten und Afrika in der nachhaltigen Infrastrukturgruppe, teilte im Interview mit der Astana Times wichtige Einblicke in dieses transformative Projekt.
Kasachstan verfügt über ein enormes Potenzial im Bereich erneuerbarer Energien und ist strategisch günstig gelegen, um diese Initiative erfolgreich umzusetzen. Die Stärkung regionaler Partnerschaften und die Entwicklung der erforderlichen Infrastruktur werden nicht nur den eigenen Energiebedarf des Landes decken, sondern auch dazu beitragen, die globale Klimaagenda zu unterstützen. Ziel ist es, grüne Energie zu exportieren und somit zur Dekarbonisierung beizutragen.
Durch die Zusammenarbeit mit Usbekistan und Aserbaidschan wird es Kasachstan ermöglicht, ein bedeutender Transitland für erneuerbare Energien zu werden. Die Schaffung des Green Energy Corridors wird die reichlich vorhandenen Wind- und Solarressourcen in Zentralasien für den Export nach Europa erschließen. Diese Partnerschaften sind ambitioniert und prägen die Zukunft des Energiebereichs auf dem Kontinent.
Die Entwicklung einer kommerziell lebensfähigen und wettbewerbsfähigen Batterieversorgungskette ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, um den Übergang zu sauberer Energie zu unterstützen. Die EBRD engagiert sich stark in diesem Bereich und arbeitet eng mit kasachischen Unternehmen und internationalen Investoren zusammen, um die Energiespeicherlösungen weiter voranzutreiben.
Insgesamt strebt Kasachstan durch seine Green Energy Ambitionen, die durch strategische Partnerschaften und internationale Investitionen gestärkt werden, danach, eine bedeutende Rolle im globalen Energiesektor einzunehmen. Die Vision des Green Energy Corridors, der Kontinente verbindet, ist beeindruckend und bietet neue Möglichkeiten für die regionale und globale Energiekooperation. Mit einer immer stärkeren Ausrichtung auf erneuerbare Energien und eine nachhaltige Zukunft wird Kasachstan zum Vorreiter im Energiewandel.