
Based on this information, write a new short title in German: Die CTP Women’s Organization organisierte eine Konferenz mit dem Titel „Pflege als Ethik und Rechte neu denken“ – BRTK

According to this information, write a new article in German:
Die von der CTP Women’s Organization organisierte Konferenz mit dem Titel „Pflege als Ethik und Rechte neu denken“ fand gestern Abend im Girne Dome Hotel statt.
Auf der Konferenz wurden die Auswirkungen der „Pflegekrise“ auf die Sozialpolitik erörtert, die sich durch Maßnahmen wie Kürzungen der von den Staaten für Pflegedienste bereitgestellten Budgets, die Vermarktung von Gesundheitsdiensten und die Privatisierung von Pflegediensten, die von schutzbedürftigen Gruppen benötigt werden, verschärft hat .
Die stellvertretende Präsidentin der CTP-Frauenorganisation Doğuş Derya, die die Eröffnungsrede der Veranstaltung hielt, erklärte, dass sie als Organisation vor eineinhalb Jahren eine Studie begonnen hätten, um herauszufinden, wie die Situation im Bereich der Sozialpolitik im Land sei , und in diesem Zusammenhang werden Frauen, Kinder, ältere Menschen, Behinderte, Pflege und allgemeine Themen besprochen, die sich mit diesen Themen befassen. Er erklärte, dass sie mit der Erhebung von Daten zu Ressourcen begonnen hätten.
Doğuş Derya wies darauf hin, dass es bei der Bereitstellung von Daten im Staat Mängel gebe, und sagte, dass er daran gearbeitet habe, eine Datenbank zu erstellen, indem er viele Bereiche besucht habe, die mit diesem Thema in Zusammenhang stünden, etwa das Sozialversicherungsamt, das Arbeitsamt, das Sozialamt, Altenpflegeheime, Kindergärten, Kindergärten, Nikosia-Kinderheim und SOS-Kinderdorf Er gab an, dass sie damit begonnen hätten.
Die Arbeitslosigkeit der Frauen hat sich mit der Abwertung der türkischen Lira verschärft, die Kapazität und Qualität öffentlicher und privater Altenpflegeheime ist unzureichend, die Situation der Kindertagesstätten ist nicht ermutigend, Mütter, die für den Mindestlohn arbeiten, haben aufgrund dieser Probleme Schwierigkeiten, ihre Kinder in private Kindertagesstätten zu schicken der Mangel an öffentlichen Kindergärten für 0- bis 3-Jährige. Betont, dass es einen erheblichen Anstieg der Gewalt, der Anträge auf Frauenhäuser und der Unterstützung bei Prozesskostenhilfe gegeben hat, dass die Zahl der öffentlichen Kindergärten nicht ausreicht und dass der Bedarf an öffentlicher Bildung damit zunimmt Armut, erklärte Doğuş Derya, dass die Informationen über ihre Arbeit im Bericht über Sozialpolitik veröffentlicht werden.
Doğuş Derya brachte zum Ausdruck, dass sie bei der Durchführung dieser Studien im Land auch die von der Frauenbewegung in der Welt diskutierten Themen verfolgen und erklärte, dass sich die Diskussionen über die Pflegekrise insbesondere in letzter Zeit aufgrund der ausgeweiteten, vermarkteten und privatisierten Gesundheitsdienste intensiviert hätten.
Doğuş Derya erklärte, dass „die ausschließliche Priorisierung des Wirtschaftswachstums durch den globalen Kapitalismus bei gleichzeitiger Zerstörung der Natur dazu führt, dass Dienstleistungen wie Patienten-, Alten-, Kinder- und Behindertenpflege als ‚persönliches‘ Problem angesehen werden.“
Im Anschluss an die Rede hielt Professor Dr. Yakin Ertürk einen Vortrag mit dem Titel „Pflege als Ethik und Rechte neu denken“.
Ertürk erklärte, dass besondere internationale Tage wie der 25. November, der Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen, von großer Bedeutung seien, um das Bewusstsein zu schärfen, Menschen zu mobilisieren, über die Probleme aufzuklären, die Erfolge und die verbleibenden Erfolge zu überprüfen und zu mobilisieren politischer Wille und Ressourcen.
Obwohl der 25. November 1999 von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen erklärt wurde, sagte Ertürk, dass der gewünschte Punkt bis heute noch nicht erreicht sei und dass es in 2009 einen enormen Anstieg von Femiziden und Gewalt gegen Frauen gegeben habe Es wurde darauf hingewiesen, dass die in den letzten Jahren in der Türkei angewandten Methoden zur Bekämpfung der Gewalt überdacht werden sollten.
Ertürk erinnerte daran, dass der 29. Oktober letztes Jahr von den Vereinten Nationen zum „Tag der Pflege und Unterstützung“ erklärt wurde, und brachte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass das Thema Pflege ein entscheidendes Thema sei, das den Kampf gegen Gewalt beschleunigen und den Weg für die Sozialpolitik ebnen werde, um eine Fürsorge zu schaffen und fürsorgliche Welt.
Ertürk erinnerte daran, dass das 2017 veröffentlichte Pflegemanifest zwei Jahre nach der Pandemie ins Türkische übersetzt wurde, und erklärte, dass das Manifest die Möglichkeit eines kollektiven und gemeinsamen Lebens für die universelle Pflege behaupte und Wege aufzeigte, dieses zu schaffen.
Ertürk wies darauf hin, dass die Pflegekrise mit der Unterbrechung der Dienstleistungen während der Pandemie ausgebrochen sei, und sagte, dass seit den 1970er Jahren aus Gründen wie dem Rückzug des Sozialstaats, dem Rückgang der Kontrollmacht und dem Aufkommen neoliberaler Privatisierungspolitiken Themen wie menschliches Wohlergehen, Ökosystem, Natur, Mensch, Landwirtschaft und Nahrungsmittelgleichgewicht seien betroffen. Er wies darauf hin, dass er Alarm geschlagen habe.