
Ausblick auf den Kohlenstoffmarkt in Kasachstan

Der Präsident Kassym-Jomart Tokayev’s Initiative zur Gründung eines UN-Regionalzentrums für die Ziele für nachhaltige Entwicklung in Zentralasien und Afghanistan wurde am 4. März in der UN-Generalversammlung unterstützt. Die Aktivitäten dieses Zentrums werden sich auf die Bewältigung der dringenden Umwelt-, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen konzentrieren, hauptsächlich in der zentralasiatischen Region, die heute ein umfangreiches natürliches und sozioökonomisches Potenzial zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung hat.
Ein der kritischen Faktoren bei der nachhaltigen Entwicklung ist die Bekämpfung des Klimawandels. Jährliche Überschwemmungen, Gletscherschmelzen, Dürren und Waldbrände sind leider zu häufigem Ereignis, das die Wirtschaft und den Lebensunterhalt der Menschen schädigen.
Die nationale Strategie von Kasachstan zur Erzielung der Kohlenstoffneutralität wurde im Februar 2024 vom Präsidenten genehmigt. Das Erreichen der wichtigsten Indikatoren erfordert jedoch eine sorgfältige Auswahl der Richtungen für die Umsetzung Roadmap, die derzeit vom Ministerium für Volkswirtschaft entwickelt wird. Es wird geschätzt, dass die Erreichung der Kohlenstoffneutralität in Kasachstan bis 2060 660 Milliarden US-Dollar erfordern wird.
Die globale Erfahrung von Ländern wie den USA, Norwegen, Kanada und China zeigt, dass die Teilnahme am internationalen Kohlenstoffhandel ein wirksames Mittel zur Gewinnung von CO2-Investitionen ist. Singapur entwickelt aktiv einen Carbon-Kredit-Markt, während die EU das weltweit größte Emissionshandelssystem betreibt.
Kasachstan hat ein Emissionshandelssystem, das über 220 Industrieanlagen in sechs wichtigen Wirtschaftssektoren abdeckt. Es gibt jedoch Hindernisse für die Teilnahme am Kohlenstoffhandel, darunter Widerstand gegen den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft, begrenzter Gesetzgebungsrahmen und mangelndes Bewusstsein.
Es sind weitere Aufgaben erforderlich, um die Teilnahme von Kasachstan am internationalen Kohlenstoffhandel zu verbessern, darunter die Entwicklung des nationalen ETS, die Stärkung der Gesetzgebung, die grüne Finanzierung und die Integration von Dekarbonisierungsmaßnahmen in den realen Sektor.
Die Diskussion und Genehmigung dieser Maßnahmen während der Expertensitzungen zeigen das Engagement Kasachstans für eine nachhaltige und kohlenstoffneutrale Zukunft.





