400+ für immer? Ungarns Forint in düsterer Zukunft
Analysten gehen nicht davon aus, dass der Euro-Wechselkurs längerfristig auf ein Niveau unter 400 Forint zurückkehren wird, und Trends deuten darauf hin, dass er bis Ende 2025 ein Niveau von etwa 415-420 Forint erreichen könnte.
Laut Economx hat der schwache Forint erhebliche Auswirkungen auf das Verbrauchervertrauen, das durch die hohe Inflation und die hohen Lebensmittelpreise noch verstärkt wird. Obwohl erwartet wird, dass sich die Inflation im Jahr 2024 auf 3,8 % abschwächt, werden die Haushalte weiterhin mit einem Kaufkraftverlust konfrontiert sein. Dieser Trend spiegelt die stetige Abschwächung des Forint in den letzten Jahren wider, die hauptsächlich auf die hohe Inflation, das geringe Verbrauchervertrauen und externe wirtschaftliche und politische Unsicherheiten zurückzuführen ist. Der schwache Forint führt zudem zu weiteren Preissteigerungen bei Importgütern und übt damit nachhaltigen Druck auf die Konsumausgaben der privaten Haushalte aus.
Die Inflation, die im Jahr 2023 über 20 % lag, könnte im Jahr 2024 auf 3,8 % sinken, das Preisniveau wird jedoch anhaltend hoch bleiben. Die Abschwächung des Forint wird die Kosten für importierte Waren, einschließlich Energie und Nahrungsmittel, weiter erhöhen, was zu weiterem Inflationsdruck führen könnte. Dies wird die Erholung der Kaufkraft verlangsamen und die Stabilität des Forint untergraben.
Der Rückgang der Renditen erstklassiger ungarischer Staatsanleihen könnte sich auch indirekt auf den Forint auswirken. Privatanleger können ihr Geld in andere Vermögenswerte umschichten, beispielsweise in Staatsanleihen, die in Fremdwährungen ausgegeben werden, oder in ausländische Anlagen. Dies könnte die Nachfrage nach dem Forint verringern und zu einer weiteren Abschwächung führen. Die Schuldenverwaltungsbehörde der Zentralregierung könnte versuchen, attraktivere Zinskonditionen einzuführen, doch höhere Renditen für Staatsanleihen auf dem Markt könnten immer noch für starken Wettbewerb sorgen.
Die Unterbewertung des ungarischen Aktienmarktes bietet Anlegern neue Chancen, doch die Verschiebung hierher führt nicht zwangsläufig zu einer Stärkung des Forint. Tatsächlich ist der Anstieg der Aktiennachfrage hauptsächlich auf inländische Investitionen zurückzuführen, während der Zufluss von ausländischem Kapital ungewiss bleibt. Die Position der OTP-, Mol- und Richter-Aktien bleibt, insbesondere angesichts ihrer Ausrichtung auf den russischen Markt, anfällig für internationale Wirtschaftseinflüsse.
Globale Wirtschaftstrends, wie etwa die Politik der zweiten Amtszeit von Donald Trump, können indirekt den Forint-Wechselkurs beeinflussen. Der Zollkrieg zwischen den USA und China und die protektionistische US-Wirtschaftspolitik könnten die Schwellenländer, darunter Ungarn, unter Druck setzen. Probleme in der europäischen Automobilindustrie könnten sich auch auf die ungarische Exportleistung auswirken, was die Stabilität des ungarischen Forint weiter beeinträchtigen könnte.
Die Aussichten für den ungarischen Forint werden sich in den kommenden Jahren abschwächen, was hauptsächlich auf inländische Wirtschaftsprobleme, Herausforderungen im internationalen Umfeld und Investitionsentscheidungen der privaten Haushalte zurückzuführen ist. Die anhaltende Abwertung des Wechselkurses und der Inflationsdruck werden das Erreichen wirtschaftlicher Stabilität weiter erschweren, während globale Trends und politische Entscheidungen neue Risiken mit sich bringen. Koordinierte Maßnahmen zwischen Finanz- und Wirtschaftspolitik und die Minderung externer und interner Risiken wären der Schlüssel zur Verbesserung der Position des ungarischen Forint.