
15 Millionen UZS zinsfreie Kredite für Studenten im Ausland

Neue Verordnung zu zinsfreien Krediten für Studierende tritt am 15. Mai in Kraft
Am 15. Mai 2025 wird eine wichtige Verordnung in Kraft treten, die jungen Studierenden zinsfreie Kredite zur Verfügung stellt. Dies ist eine entscheidende Initiative, die darauf abzielt, die Teilnahme an internationalen Arbeits- und Reiseprogrammen zu fördern.
Laut der staatlichen Beschließung können Studierende Kredite zur Deckung ihrer Reisekosten und anderer Ausgaben beantragen. Die Liste der berechtigten Länder umfasst nicht nur die EU-Mitgliedstaaten, sondern auch Südkorea, Japan, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Neuseeland.
Insgesamt können jährlich bis zu 2.000 Studierende von diesen zinsfreien Krediten profitieren, die dem 40-fachen der grundlegenden Berechnungseinheit (ca. 15 Millionen UZ) entsprechen. Interessierte können ihre Bewerbungen entweder über öffentliche Dienstzentren oder die Online-Plattform my.gov.uz einreichen.
Um einen Antrag zu stellen, müssen folgende Dokumente eingereicht werden:
- Ein gültiges Visum
- Ein unterschriebener Arbeitsvertrag mit einem ausländischen Arbeitgeber
- Im Falle eines Nicht-Zurückzahlens des Darlehens: Nachweis des Einkommens des Garanters (einer Person) für die letzten 12 Monate sowie eine schriftliche Erklärung, die die Vereinbarung zur Vertretung als Garantie (sofern zutreffend) bestätigt.
Gemäß der Verordnung sind die Studierenden verpflichtet, das Darlehen innerhalb eines Monats nach ihrer Rückkehr aus der internationalen Reise zurückzuzahlen.
Sobald die jährliche Quote von 2.000 zugelassenen Bewerbern erreicht ist, wird die Annahme neuer Anträge vorübergehend ausgesetzt. Bewerber, die sich nach Erreichen des Limits anmelden, werden nicht automatisch auf die Liste des nächsten Jahres übertragen und müssen sich erneut bewerben.
Diese Regelung bietet eine wertvolle Unterstützung für Studierende, die internationale Erfahrungen sammeln und ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern möchten.