
15. Juli-Märtyrer wurden an ausländischen Botschaften gedacht

Gedenkfeier zum 15. Juli in der Türkischen Republik Nordzypern
In der Türkischen Republik Nordzypern fand anlässlich des 15. Juli – Tag der Demokratie und nationalen Einheit – eine Feier statt. An der Zeremonie auf dem Bosporus-Märtyrerfriedhof nahmen der Präsident der TRNC, Ersin Tatar, der türkische Botschafter in Nikosia, Metin Feyzioğlu, sowie viele staatliche Vertreter und Militärangehörige teil.
Auch beim Generalkonsulat der Türkei in Komotini, Westthrakien, fand eine Veranstaltung statt. Konsul Aykut Ünal erklärte dort, dass Mustafa Canbaz, der mit zwei Kugeln in seiner Brust in Istanbuls Çengelköy zum Märtyrer wurde, der symbolische Name Westthrakiens sei.
Märtyrer des 15. Juli wurden in der türkischen Welt gedacht
Unter dem Titel „Konferenz zum Gedenken an den 15. Juli, Tag der Demokratie und nationalen Einheit“ fand in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku eine Veranstaltung statt. In Kasachstan wurde die Veranstaltung von der Türkischen Botschaft in Astana ausgerichtet. Bei dem Event wurde ein von TRT World produzierter Film gezeigt und es wurde eine Ausstellung mit Fotografien eröffnet, die in der Nacht des 15. Juli von der Anadolu Agency aufgenommen wurden.
Auch die Bischkek Botschaft in Kirgisistan hatte ein Gedenkprogramm im Atatürk Park, wo sich die Statue von Mustafa Kemal Atatürk in der Hauptstadt befindet. In Usbekistan und Turkmenistan waren die Botschaften in Taschkent und Aschgabat die Veranstaltungsorte für die Gedenkfeiern.
Der Heilige Quran wurde in den Botschaften rezitiert
Auch in den türkischen Botschaften in Georgien und Afghanistan wurde der Quran rezitiert. In den IRAK wurden die Gedenkaktivitäten mit dem Niederlegen von Kränzen am türkischen Märtyrerfriedhof in Bagdad begonnen. Bei der Veranstaltung in Erbil nahmen etwa tausend Menschen teil und es wurde eine cinevisionale Show gezeigt, die das grausame Gesicht der Terrororganisation FETÖ verdeutlichte.
Gedenken der Märtyrer in Bosnien
Bei der Gedenkfeier in der Türkischen Botschaft in Sarajevo wurde ein Moment der Stille für die Märtyrer eingelegt. Der türkische Botschafter in Sarajevo, Sadık Babür Girgin, erklärte: „Wie Sie wissen, wurde am 15. Juli das türkische Parlament, der Ausdruck der Demokratie, aus der Luft angegriffen. Dies ist der wichtigste Hinweis auf diesen Angriff gegen die Demokratie.“
Feierlichkeiten in Deutschland
Auch in Berlin, der Hauptstadt Deutschlands, fand eine Gedenkveranstaltung statt. In dem Programm, das mit einem Moment der Stille für die Märtyrer, der Nationalhymne und der Rezitation des Heiligen Quran begann, erklärte Botschafter Ahmet Başar Şen, dass der größte Anteil an der Niederschlagung des Putschversuchs der FETÖ Präsident Erdoğan und dem türkischen Volk zufalle. Namensschilder mit den Namen der Märtyrer wurden an den Eisengittern des Generalkonsulats in Berlin angebracht. Die Teilnahme an der Zeremonie am Konsulat in Köln war hoch.
Auch bei den türkischen diplomatischen Vertretungen in Pakistan, Griechenland, England, Irland, Italien, Albanien, Japan und Brasilien fanden im Rahmen des 15. Juli – Tag der Demokratie und nationalen Einheit – Feierlichkeiten statt.